Das Zirkusjahr 2024

Die Kinder der Tagesgruppe Meilenstein des St. Antoniusheim in Karlsruhe freuen sich über ein weiteres Jahr in der Welt des Zirkus.

Das spielerische Lernen und die Förderung geschieht über das Zirkusprojekt des Zirkus Maccaroni des Stadtjugendausschuss e.V. unter der Leitung von Barbara Theophil.

In der wöchentlich stattfindenden 60-minütigen Einheit erlernen die Kinder viele verschieden und wertvolle Eigenschaften. Zum einen sind es die physischen Eigenschaften wie Balance, Ausdauer, die richtige Atmung und Körperspannung. Die meisten der Kinder der Tagesgruppe verbringen die Wochenenden in kleinen Wohnungen und haben selten die Möglichkeit, diese zu verlassen. Neben den körperlichen Eigenschaften werden aber auch viele Eigenschaften unterbewusst erlernt, verstärkt oder überwunden. In den Zirkusstunden werden immer wieder neue Zirkusutensilien oder Materialien eingeführt. Wenn neue und unbekannte Bewegungsabläufe erlernt werden, kann es immer wieder Schwierigkeiten und Unsicherheiten kommen. Die Kinder lernen dann spielerisch, dieses zu akzeptieren und einen angemessenen Lösungsweg für sich zu finden. 

Die Angst spielt auch immer wieder eine große Rolle. So trauen sich die Kinder selbst wenig zu und kommen in eine geistige Blockade. In diesem Rahmen haben die Kinder die Möglichkeit, sich damit auseinander zu setzen und gute Lösungsstrategien, auch durch die Unterstützung der anderen Gruppenkinder, zu finden. Beim Trapez, der Laufkugel oder den Rope Skipping Seilen liegen Erfolg und Misserfolg nah beieinander, aber die Kinder lernen es sportlich zu nehmen.

Umso schöner wird es dann beim jährlichen Auftritt im Zirkuszelt im Otto- Dullenkopf- Park. Es ist eine große Motivation und Freude, ihr erlerntes Können den Familien zu präsentieren. Dort bekommen sie nochmals andere Reaktion als in den vertrauten Zirkusstunden und Proben. Die Atmosphäre im Zirkuszelt verunsichert die Kinder meistens im ersten Moment sehr. Wenn das erste Lampenfieber überwunden ist, verwandeln sich die Kinder der Tagesgruppe in kleine Zirkusartisten. Erstmals wurden dieses Jahr zirkuspädagogische Elemente aus dem Gruppenalltag in die Zirkusvorstellung integriert. So konnten die Kinder ihr Können am Trapez, mit den chinesischen Reifen und den Rope Skipping Seilen zeigen. Am Ende verließen alle Kinder und auch ihre Familien mit viel Stolz, Freude und Anerkennung die Zirkusbühne.

zurück