Konzeptionen
Zielgruppe:
Wir nehmen Kinder und Jugendliche zwischen drei und zwölf Jahren in unsere verschiedenen Gruppen auf. Ausnahmen in Bezug auf das Alter sind nach Absprache möglich.
Die Betreuung geht in allen Bereichen nach Bedarf über das Aufnahmealter hinaus und kann im vollstationären Bereich bis zur Verselbständigung erfolgen.
Gruppenübergreifend sind uns dabei folgende Aspekte wichtig:
- Flexible Ausgestaltung der Hilfe im Einzelfall
- Konstante Beziehungen für unsere Kinder und Jugendlichen
- Partizipation der Kinder und Jugendlichen im Hilfeverlauf
- Regelmäßiger persönlicher Austausch der Kinder und Jugendlichen mit der Beschwerdebeauftragten und im Kinderparlament
- Umfassende Qualitätsentwicklung (QE) mit Prozessbeschreibungen und Qualitätssicherung
- Zusammenarbeit mit Eltern
- Zusammenarbeit mit Schulen und Fachdiensten
- Heilpädagogische Angebote für unsere Kinder
- Orientierung an christlichen Werten und eine Haltung der Aufgeschlossenheit gegenüber allen Menschen, Kulturen und Religionen
NEU im St. Antoniusheim
Biografiearbeit mit Kindern
Biografiearbeit mit Kindern ist eine pädagogische Methode, die Kindern hilft, ihre eigene Lebensgeschichte und Identität besser zu verstehen und zu reflektieren. Sie ermöglicht es, vergangene Erlebnisse zu verarbeiten, ihre eigene Entwicklung nachzuvollziehen und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Besonders bei Kindern, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, kann die Biografiearbeit eine wichtige Rolle in der Verarbeitung spielen.
Ziele der Biografiearbeit:
- Selbstreflexion: Kinder lernen, ihre eigenen Erfahrungen zu erkennen und zu verstehen. Dies fördert ein besseres Selbstbewusstsein und eine stärkere Identität.
- Förderung des Selbstwertgefühls: Durch das Erzählen und Aufschreiben ihrer eigenen Geschichte können Kinder Stolz auf ihre Erlebnisse und Fähigkeiten entwickeln.
- Verarbeitung von Erlebnissen: Insbesondere bei traumatischen Erfahrungen bietet Biografiearbeit eine strukturierte und sichere Möglichkeit, diese Erlebnisse zu bearbeiten. Kinder können in ihrem eigenen Tempo über das sprechen, was sie erlebt haben, und lernen, ihre Gefühle und Gedanken zu sortieren.
- Stärkung sozialer Kompetenzen: Durch den Austausch von Geschichten mit anderen lernen Kinder, Empathie zu entwickeln und soziale Bindungen zu stärken.
Kinder, die Traumata erlebt haben, benötigen besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Biografiearbeit bietet eine Möglichkeit, traumatische Erlebnisse behutsam zu integrieren, ohne dass diese im Vordergrund stehen müssen. Hierbei ist es wichtig, dass die Arbeit von erfahrenen Pädagogen oder Therapeuten begleitet wird, die die Bedürfnisse des Kindes verstehen und respektieren.
- Schaffung eines sicheren Rahmens: Für traumatisierte Kinder ist es entscheidend, dass sie sich in einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld befinden. Biografiearbeit sollte daher immer behutsam und einfühlsam gestaltet werden.
- Stärkung der Ressourcen: Durch das Fokussieren auf positive Erfahrungen und Stärken kann das Selbstbewusstsein des Kindes gefördert werden. Dies hilft, ein Gegengewicht zu den belastenden Erlebnissen zu schaffen.
- Individuelle Anpassung: Die Methoden der Biografiearbeit müssen an die individuellen Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Manche Kinder profitieren von kreativen Ansätzen wie Malen oder Basteln, während andere lieber erzählen oder schreiben.
- Achtsame Integration des Traumas: Traumatische Erlebnisse sollten vorsichtig und nur so weit thematisiert werden, wie das Kind dies wünscht und verkraften kann. Der Fokus liegt darauf, dem Kind zu helfen, das Erlebte in seine Lebensgeschichte zu integrieren und es nicht als dominierenden Teil seiner Identität zu sehen.
Methoden und Ansätze:
Biografiearbeit mit Kindern kann auf vielfältige Weise durchgeführt werden. Zu den gängigen Methoden zählen das Erstellen von Lebensbüchern, das Malen von Bildern zu wichtigen Erlebnissen, das Erzählen von Geschichten oder die Arbeit mit Erinnerungsgegenständen. Auch Spiele, die die Reflexion der eigenen Biografie anregen, können eingesetzt werden. Besonders bei traumatisierten Kindern kann der Einsatz von kreativen und spielerischen Methoden hilfreich sein, um den Zugang zu schwierigen Erinnerungen zu erleichtern.
Fazit:
Biografiearbeit ist ein wertvolles Instrument in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, besonders im Kontext von Traumata. Sie unterstützt die Entwicklung von Selbstbewusstsein, sozialen Kompetenzen und hilft Kindern, ihre Lebensgeschichte in einem positiven Licht zu sehen und zu verstehen. Für traumatisierte Kinder bietet die Biografiearbeit eine wichtige Möglichkeit zur Verarbeitung und Integration schwieriger Erfahrungen, immer begleitet von der notwendigen Sensibilität und professionellen Unterstützung.
Hier unsere Konzeptionen zum Downloaden als pdf-Dateien